3. Beispielsszenario und Ziele
Das folgende Szenario wird angenommen:
- Verbindung zum Internet durch den pppd
- um einem evtl. vorhandenem LAN Internetzugang zu ermöglichen, wird die in den pppd eingebaute NAT-Funktion benutzt
- Interface mit Verbindung zum Internet: tun0
- Interface mit Verbindung zum LAN: fxp0
Die Konfiguration hat folgende Ziele:
- eine stateful Firewall, d.h. die Firewall behält Informationen über den Status von Verbindungen und kann so Pakete im Kontext beurteilen
- von außen sollen nur Verbindungen zu einem, auf dem Rechner laufenden SSH-Server möglich sein
- ansonsten werden keine Verbindungen erlaubt, die nicht durch den eigenen Rechner initiiert wurden
- ein evtl. vorhandenes LAN soll ebenfalls Internetzugriff erhalten
- Loopback- und lokaler Netzwerkverkehr sollen uneingeschränkt möglich sein