4. Die Durchführung der Wahl

4.1 Der Verlauf der Wahl

Tabelle 1: Zusammenfassung von Vorbereitung und Durchführung der Wahl (vgl. ICANN 2000n)
22.02.2000–31.0000 Registrierungsphase der Wähler:
  • Beantragen der Registrierung online
  • Zusendung der Mitgliedsnummer und dem Passwort per Post
  • Zusendung der PIN durch die Post
10.05.2000–08.09.2000 Bestimmung der Kandidaten:
  • Nominierungen durch den Nominierungsausschuss (10.5.2000–31.0000)
  • Nominierungen durch die At-Large Gemeinschaft (01.08.2000–08.09.2000)
09.09.2000–31.0000 Unterrichtung der Wählerschaft und Dialog:
  • Einrichtung einer Homepage für jeden Kandidaten
  • Dialog in einem Frage/Antwort Forum auf der At-Large Website
  • wöchentliche Unterrichtung der Wählerschaft via E-Mail
01.10.2000–10.10.2000 Abstimmung durch die At-Large Mitglieder:
  • Abstimmung durch die At-Large Mitglieder
  • Online-Abstimmung der Wähler
  • Auszählung
  • Überwachung des Wahlvorgangs

Die Vorbereitungmaßnahmen und anschließende Durchführung der Wahl erstreckten sich von Februar bis Oktober 2000 und umfasste vier Phasen, welche in Tabelle 1 zusammengefasst sind.

Das Ziel der ICANN mindestens 5000 Wähler zu einer Registrierung zu mobilisieren wurde ja bereits im ersten Monat, nach der Eröffnung der Registrierungswebsite, erreicht. Während der Registrierungsphase habe weltweit etwa 158000 Personen eine Registrierung als Wähler beantragt und davon haben sich ca. 48% oder 74800 vollständig registriert, also ihre Registrierung mit der ihnen zugeschickten PIN verifiziert (vgl. ICANN 2000d ; ICANN 2000e). Von diesen 74800 wahlberechtigten Personen haben dann wiederum 45% oder 34000 an der Wahl teilgenommen (vgl. ICANN Channel o.J. c). Im Verlauf der Wahl- und Registrierungsperiode stellte sich heraus, dass die ICANN das Wählerpotential unterschätzt hatte. Es kam aufgrund des unerwartet großen Ansturms mehrfach zu Ausfällen, dies war z.B. auch der Grund, warum die Wahl am 10.10.2000 in letzter Minute nocheinmal um eine halbe Stunde verlängert worden war.

Zwischen dem 1.8. und dem 9.9.2000 hatten sich weltweit 161 Personen selbst nominiert, neun von ihnen erreichten die vorgegebenen Voraussetzungen für eine Kandidatur. Der Nominierungsausschuss hat zwischen dem 10.5. und dem 31.000 über 400 Vorschläge für Kandidaten erhalten und für die fünf Regionen 18 der insgesamt 35 möglichen Kandidaten bestimmt (vgl. ICANN 2000d).

In allen Regionen außer Nordamerika, wo insgesamt sechs Auszählrunden nötig waren, standen die Sieger sofort nach der ersten Auszählung durch eine absolute Mehrheit fest.

4.2 Die Gewinner nach Regionen

4.2.1 Europa

Die Wahl in der Region Europa hat der Deutsche Andy Müller-Maguhn, der Informatik an der TU Berlin studiert und Sprecher des Chaos Computer Club e.V. ist, gewonnen. Er ist einer der zwei „selbstnominierten“ Kandidaten weltweit, die in das Direktorium gewählt wurden (vgl. ICANN 2000h).

4.2.2 Afrika

In Afrika, der Region mit der kleinsten Wählerschaft, hat der Ghanaer Nii Narku Quaynor, ein vom Nominierungsausschuss aufgestellter Kandidat, die Wahl um den Direktorposten gewonnen. Er arbeitet für einen ISP (Internet Service Provider), ist Administrator der ccTLD .gh, Vorsitzender des Verwaltungsrates der afrikanischen AfriNIC (African Network Information Centre) und Mitglied des Names Council der DNSO (vgl. ICANN 2000l).

4.2.3 Asien/Pazifik

Der neu gewählte Direktor für den asiatisch-pazifischen Raum ist der in den USA lebende Japaner Masanobu Katoh, der unter anderem Vorsitzender des Internet Law and Public Forum, Vorsitzender des Electronic Commerce Committee des Global Information Infrastructure Committee und ebenfalls Mitglied des Names Concil der DNSO ist (vgl. ICANN 2000k).

4.2.4 Nordamerika

Der andere „selbstnominierte“ Kandidat, der ins Direktorium gewählt worden ist, ist der US-amerikanische Anwalt Karl Auerbach, der zur Zeit für Cisco Systems arbeitet und schon seit den frühen siebziger Jahren in die Entwicklung des Internet bzw. seiner Vorgänger involviert gewesen ist und ein aktives Mitglied der IETF ist. Er ist als ein Kritiker der jetzigen ICANN bekannt (vgl. ICANN 2000j).

4.2.5 Karibik/Lateinamerika

Der Gewinner der Wahl im karibischen und lateinamerikanischen Raum ist der Brasilianer Ivan Moura Campos. Er ist Vorsitzender der brasilianischen IP- und Domainvergabestelle, dem Internet Steering Committee of Brazil, und Geschäftsführer von Akwan Information Technologies und wurde auch vom Nominierungausschuss aufgestellt (vgl. ICANN 2000i).